Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nicht feststehend)

  • 1 feststehend

    < allg> (fixiert) ■ fixed
    <tech.allg> (nicht einstellbar) ■ non-adjustable
    <av> (Bild) ■ still
    <energ.sol> (Kollektor, Spiegel) ■ mounted in a stationary position; with fixed position; fixed; stationary; non-tracking
    < masch> (z.B. Sonnenrad im Planetengetriebe, Ständerwicklung) ■ stationary

    German-english technical dictionary > feststehend

  • 2 instabilis

    īn-stabilis, e, I) aktiv: A) = nicht feststehend, ohne festen Stand, ubi pedes inst. ac vix vado fidens...perverti posset, Liv.: aures imas instabiles facit, läßt nicht feststehen, Ov.: u. so inst. cymbae, Verg.: naves, Ov. u. Curt.: tellus, Ov. met. 1, 16. – B) übtr.: a) schwankend, unstet, unsicher, gradus, Curt.: ingressus, Liv.: volutatio, ungleichmäßige Bewegung (des Schiffs), Plin.: pars instabilis nutat, Tibull. – hostis inst. ad conserendas manus, der beim Handgemenge nicht standhält, Liv. – b) unstet, unbeständig, manus, unstete = räuberische, Curt.: motus (rerum maritimarum), Caes. – animus, Verg.: fortuna, Tac.: fortuna incerta instabilisque, Pacuv. fr. – II) passiv = unbestehbar = nicht geeignet, um darauf zu stehen, (locus) ad gradum inst., darauf zu fußen unhaltbar, Tac.

    lateinisch-deutsches > instabilis

  • 3 instabilis

    īn-stabilis, e, I) aktiv: A) = nicht feststehend, ohne festen Stand, ubi pedes inst. ac vix vado fidens...perverti posset, Liv.: aures imas instabiles facit, läßt nicht feststehen, Ov.: u. so inst. cymbae, Verg.: naves, Ov. u. Curt.: tellus, Ov. met. 1, 16. – B) übtr.: a) schwankend, unstet, unsicher, gradus, Curt.: ingressus, Liv.: volutatio, ungleichmäßige Bewegung (des Schiffs), Plin.: pars instabilis nutat, Tibull. – hostis inst. ad conserendas manus, der beim Handgemenge nicht standhält, Liv. – b) unstet, unbeständig, manus, unstete = räuberische, Curt.: motus (rerum maritimarum), Caes. – animus, Verg.: fortuna, Tac.: fortuna incerta instabilisque, Pacuv. fr. – II) passiv = unbestehbar = nicht geeignet, um darauf zu stehen, (locus) ad gradum inst., darauf zu fußen unhaltbar, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instabilis

  • 4 unsicher

    unsicher, I) nicht ohne Gefahr zu bereisen etc.: infestus. – uns. machen, infestum reddere od. facere od. habere (im allg., z.B. das Meer); infestare latrociniis (durch Straßenraub beunruhigen, eine Gegend etc.); infestare latrociniis ac praedationibus (durch Seeräuberei beunruhigen, das Meer): uns. sein (durch Räubereien), infestari latrociniis (v. Wegen etc). – II) nicht gut verwahrt: intutus (z.B. Stadt, Lager). – III) nicht feststehend etc.: instabilis (z.B. gradus, incessus). – lubrĭcus (schlüpfrig, bildl. = wo man leicht seh len kann, z.B. ratio defensionis); verb. lubricus atque instabilis (z.B. solum). – infirmus. minus firmus (bildl., ohne festen Halt, z.B. inf. valetudo, inf. causa: u. iudicium minus firmum). incertus (ungewiß, prekär, z.B. responsum: u. spes: u. aetas, tempora: Lage. res); auch verb. lubricus atque incertus (z.B. aetas) – infīdus (unzuverlässig, z.B. amicus, fides, promissum). – einen uns. Gang haben, vacillare (von Betrunkenen, Schlaftrunkenen etc.).

    deutsch-lateinisches > unsicher

  • 5 ἠπεδανός

    ἠπεδανός (nach den Alten von πούς, = ἄπους, od. von πέδον, nicht feststehend, und dah. auch νηπεδανός, Opp.; wahrscheinlich mit ἤπιος zusammenhangend), schwach, hinfällig, gebrechlich; so nennt sich der lahme Hephästus, im Ggstz zum Ares, der καλός τε καὶ ἄρτιπος heißt, Od. 8, 311; Il. 8, 104 heißt Nestors Wagenlenker ἠπεδανὸς ϑεράπων, der nicht rasch von der Stelle kann; bei Hippocr. vom schwachen Fieber. Auch sp. D., wie Opp. Cyn. 1, 534 Hal. 5, 663; Ap. Rh. 3, 182; – c. gen., κλυτᾶς φάμας ἔσσεαι ἠπεδανά, untheilhaftig des Ruhmes, Ep. ad. 522 (IX, 521); – δεῖμα, schwach machend, Orph. lith. 376.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἠπεδανός

  • 6 ungewiss

    Adj. uncertain; (unentschieden) undecided; es ist noch ungewiss, ob / wie / wann etc. it’s still uncertain (as to) whether / how / when etc.; jemanden im Ungewissen lassen not let s.o. know, keep s.o. guessing; ( sich [Dat]) im Ungewissen über etw. sein / bleiben be / remain uncertain ( oder unsure oder in the dark) about s.th.; Sprung ins Ungewisse leap in the dark; eine Fahrt ins Ungewisse a journey into the unknown
    * * *
    uncertain; indecisive; precarious
    * * *
    ụn|ge|wiss
    adj
    uncertain; (= vage) vague

    ein Sprung/eine Reise ins Ungewisse (fig) — a leap/a journey into the unknown

    im Ungewissen bleiben/sein — to stay/be in the dark

    * * *
    un·ge·wissRR
    [ˈʊngəvɪs]
    1. (nicht feststehend) uncertain
    eine \ungewisse Zukunft an uncertain future
    noch \ungewiss sein, ob/wie... to be still uncertain, whether/how...
    ein Sprung ins U\ungewisse a leap into the unknown
    2. (unentschlossen) uncertain, unsure
    sich dat noch \ungewiss sein to be still uncertain
    sich dat über etw akk im U \ungewissen sein to be uncertain [or unsure] about sth
    jdn [über etw akk] im U \ungewissen lassen to leave sb in the dark [about sth] fam
    etw im U\ungewissen lassen to leave sth vague [or indefinite
    3. (geh: unbestimmbar) indefinable
    Augen von \ungewisser Farbe eyes of an indefinable colour [or AM -or]
    * * *
    Adjektiv uncertain

    jemanden [über etwas (Akk.)] im Ungewissen lassen — leave somebody in the dark or keep somebody guessing [about something]

    * * *
    ungewiss adj uncertain; (unentschieden) undecided;
    es ist noch ungewiss, ob/wie/wann etc it’s still uncertain (as to) whether/how/when etc;
    jemanden im Ungewissen not let sb know, keep sb guessing;
    (
    sich [dat])
    im Ungewissen über etwas sein/bleiben be/remain uncertain ( oder unsure oder in the dark) about sth;
    Sprung ins Ungewisse leap in the dark;
    eine Fahrt ins Ungewisse a journey into the unknown
    * * *
    Adjektiv uncertain

    jemanden [über etwas (Akk.)] im Ungewissen lassen — leave somebody in the dark or keep somebody guessing [about something]

    * * *
    adj.
    contingent adj. adv.
    in the air adv.
    uncertainly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungewiss

  • 7 ungewiss

    un·ge·wissRR [ʼʊngəvɪs] adj, ungewiß ALT adj
    1) ( nicht feststehend) uncertain;
    eine \ungewisse Zukunft an uncertain future;
    noch \ungewiss sein, ob/wie... to be still uncertain, whether/how...;
    Sprung ins U\ungewisse a leap into the unknown
    2) ( unentschlossen) uncertain, unsure;
    sich noch \ungewiss sein to be still uncertain;
    sich über etw akk im Ungewissen sein to be uncertain [or unsure] about sth;
    jdn [über etw akk] im Ungewissen lassen to leave sb in the dark [about sth] ( fam)
    etw im Ungewissen lassen to leave sth vague [or indefinite];
    3) (geh: unbestimmbar) undefinable;
    Augen von \ungewisser Farbe eyes of an indefinable colour [or (Am) -or]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ungewiss

  • 8 ungewiß

    un·ge·wissRR [ʼʊngəvɪs] adj, ungewiß ALT adj
    1) ( nicht feststehend) uncertain;
    eine \ungewiße Zukunft an uncertain future;
    noch \ungewiß sein, ob/wie... to be still uncertain, whether/how...;
    Sprung ins U\ungewiße a leap into the unknown
    2) ( unentschlossen) uncertain, unsure;
    sich noch \ungewiß sein to be still uncertain;
    sich über etw akk im Ungewissen sein to be uncertain [or unsure] about sth;
    jdn [über etw akk] im Ungewissen lassen to leave sb in the dark [about sth] ( fam)
    etw im Ungewissen lassen to leave sth vague [or indefinite];
    3) (geh: unbestimmbar) undefinable;
    Augen von \ungewißer Farbe eyes of an indefinable colour [or (Am) -or]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ungewiß

  • 9 inconstant

    inkonstant, nicht feststehend, veränderlich; unstet, unbeständig, flüchtig

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > inconstant

  • 10 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.

    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.

    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.

    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat. 2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.

    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm, jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certioribus factis, Liv. 45, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > certus

  • 11 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw.
    ————
    (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.
    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi
    ————
    pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.
    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.
    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant
    ————
    certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos
    ————
    tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus,
    ————
    Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat.
    ————
    2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.
    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm,
    ————
    jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certiori-
    ————
    bus factis, Liv. 45, 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certus

  • 12 settled

    adjective
    vorausbestimmt [Zukunft]; beständig [Wetter]; geregelt [Lebensweise]

    I don't feel settled in this house/job — ich kann mich in diesem Haus nicht heimisch fühlen/in diese Arbeit nicht hineinfinden

    * * *
    set·tled
    [ˈsetl̩d, AM ˈset̬-]
    1. pred (comfortable, established) of people eingewöhnt, eingelebt; of things eingependelt
    to be \settled sich akk eingewöhnt [o eingelebt] haben
    to feel \settled sich akk heimisch fühlen
    2. (calm) ruhig
    3. (with steady lifestyle) geregelt, beständig
    * * *
    ['setld]
    adj
    weather beständig; way of life geregelt; opinions fest; procedure feststehend, festgelegt

    to be settledin geregelten Verhältnissen leben, etabliert sein; (in place) sesshaft sein

    I don't feel very settled at the momentich hänge zurzeit in der Luft (inf), ich fühle mich zurzeit verunsichert

    * * *
    settled [ˈsetld] adj
    1. sesshaft (Menschen)
    2. besiedelt (Land)
    3. ruhig, gesetzt (Leben, Person)
    4. fest, ständig (Angewohnheit, Wohnsitz)
    5. versorgt, verheiratet
    6. bestimmt, entschieden, fest (Meinungen etc):
    settled income festes Einkommen
    7. feststehend, erwiesen (Tatsache etc)
    8. fest begründet:
    9. beständig (Wetter)
    10. JUR festgesetzt, vermacht:
    a) Nießbrauchsgut n,
    b) abgewickelter Nachlass
    * * *
    adjective
    vorausbestimmt [Zukunft]; beständig [Wetter]; geregelt [Lebensweise]

    I don't feel settled in this house/job — ich kann mich in diesem Haus nicht heimisch fühlen/in diese Arbeit nicht hineinfinden

    * * *
    adj.
    abgemacht adj.
    beständig adj. pret.
    ließ sich nieder prät.

    English-german dictionary > settled

  • 13 fest

    fest, I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehen kann, z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. – constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus constansque (z.B. Sinn, animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z.B. dies, tempus, sacra, cursus siderum). – certus (entschieden, z.B. consilium, animus; dah. auch bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus (unbeugsam, z.B. animus). – eine feste Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar- ripere poculum). – s. Besitz, agri fundique.Adv.firme; firmiter; constanter. – ich bin s. überzeugt, persuasissimum mihi est m. folg. Akk. u. Inf.: sei s. überzeugt, daß ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). – densus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, dicht). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) continens.Adv.solide; dense; spisse. – III) befestigt: a) v. Örtl.: munitus (z.B. von Natur, naturā od. naturaliter, Ggstz. durch Kunst, opere od. manu). – tutus (vor Gefahr gesichert). – validus (stark durch Besatzung, z.B. oppidum). – ein fester Ort, Platz, s. Festung. – b) v. Pers.: tutus a ferro (gesichert gegen das Eisen, gegen Hieb u. Stich). – tutus ad omnes ictus (gesichert gegen alle Hiebe u. Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – fest gegen Gift, tutus adversus venenorum pericula (z.B. corpus).

    deutsch-lateinisches > fest

  • 14 stationary

    < gen> ■ ortsgebunden
    <tech.gen> (not moving, not movable; e.g. plant, equipment) ■ ortsfest; stationär
    <tech.gen> (not movable) ■ unbeweglich
    < edp> (scanner) ■ stationär
    <energ.sol> (collector, mirror) ■ fest montiert; feststehend; nicht-nachgeführt
    < mech> (kinematics) ■ gestellfest
    <mech.eng> (e.g. gear, stator winding) ■ feststehend; stationär
    < mvhcl> (side window glass) ■ nicht versenkbar
    < phys> (e.g. field, charge, state) ■ stationär
    < phys> (e.g. wave) ■ stehend
    < traff> ■ ruhend

    English-german technical dictionary > stationary

  • 15 stabilis

    stabilis, e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, I) eig.: via, Cic.: pes, Ov.: insuetus ad stabilem pugnam, ungewohnt, festen Fußes zu fechten, Liv.: equus vel per medios gurgites stabilis, das auch mitten im Strudel fest stand, Liv.: stab. domus, fest, wo man immer wohnt, Plaut. – II) übtr., feststehend, fest, unveränderlich, dauerhaft, standhaft (Ggstz. mobilis, incertus), amicus, Cic.: animus (Ggstz. animus mobilis), Cic.: decretum, Cic.: haec certa stabilisque sententia, Cic.: stabile et fixum bonum, Cic.: sedes, Cic.: aquae, immer fließend, Plin.: radices, Val. Max.: res (Ggstz. res incerta), Sen.: imperium stabilius, Tac.: quaestus stabilissimus, Cato r.r. praef. § 4. – voluptas stabilis, die Lust im Ruhestande = das feste sinnliche Wohlbehagen der Epikureer, das Freisein von allem Schmerz, Ggstz. voluptas, quae in motu est, Cic.: spondei stabiles, weil sich in ihnen Arsis u. Thesis der Form nach im Gleichgewicht halten, Hor.: so auch pedes, Quint. – mit ad u. Akk., nihil est enim tam insigne nec tam ad diuturnitatem memoriae stabile (so auf die Dauer im Gedächtnis festhaltend), quam id, in quo aliquid offenderis, Cic. de or. 1, 129: id stabile ad paenitentiam erit, wird der Reue sichere Stütze sein, Tac. ann. 1, 43 extr. – mit Genet., quod stabilem sui fecerit orbem, Boëth. cons. phil. 3. metr. 2, 38. – stabile est m. folg. Acc. u. Infin., es steht fest, ist fest beschlossen, Plaut. Bacch. 520. – subst., stabilia, ium, n., das Feststehende, Stetige, stabilia (meliora) incertis, Cic. top. 70: stabilia probant, clauda deprendunt, Quint. 9, 4, 116.

    lateinisch-deutsches > stabilis

  • 16 Fix

    I Adj.
    1. Gehalt, Preise: fixed; Fixkosten; fixe Idee obsession, idée fixe; das ist so eine fixe Idee von ihm he’s got a fixation (umg. thing) about it
    2. (schnell) quick (in + Dat at); (wendig) agile; Person: auch quick-witted; (gewandt) adroit, bes. Am. smart
    3. umg.: fix und fertig completely finished, all ready; fix und fertig oder alle oder foxi Sl. fig. (erschöpft) completely shattered, bushed; (ruiniert) done for; (sprachlos) utterly speechless, floored; jemanden fix und fertig machen körperlich: take it out of s.o.; auch nervlich: finish s.o. (off); seelisch: get s.o. down; (Konkurrenz etc.) ruin s.o.; stärker: wipe s.o. out; ([Diskussions-] Gegner etc.) tear s.o. to pieces ( oder shreds); (abkanzeln) tear a strip off s.o.; durch Kritik: slam s.o.; ( verprügeln, SPORT: besiegen) give s.o. a (real) clobbering; SPORT auch clobber s.o.; (umbringen) finish s.o. off, do s.o. in
    II Adv.
    1. umg. quickly, in a flash; mach fix oder jetzt aber fix! get a move on, make it snappy
    2. österr.: fix angestellt permanently employed
    * * *
    (flink) nippy; pronto; dexterous; double-quick; dextrous
    * * *
    fịx [fɪks]
    1. adj
    1) (inf) (= flink) quick; (= intelligent) quick, bright, smart

    fix seinto be quick at sth

    2) (inf)
    See:
    auch fertigmachen
    3) (= feststehend) fixed
    2. adv
    inf = schnell) quickly

    mach fix!be quick!, look lively! (inf)

    geht das nicht fixer?does it have to take so long?

    * * *
    [fɪks]
    I. adj
    1. (feststehend) fixed
    2. (fam: flink) quick, nippy BRIT fam
    \fix sein to be quick [or BRIT fam nippy]
    \fix gehen to not take long [doing [or to do] sth]
    \fix machen to hurry up
    mach aber \fix! hurry up!, don't take your time about it!
    3.
    \fix und fertig sein (erschöpft) to be exhausted [or fam shattered] [or BRIT sl a. knackered]; (am Ende) to be at the end of one's tether
    jdn \fix und fertig machen (fam: erschöpfen) to do in sb sep fam; (erschöpfen) to wear [or BRIT fam fag] out sb sep
    \fix und foxi sein (sl) to be worn out [or BRIT fam shattered
    II. adv quickly
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (flink, wendig) quick
    2) (ugs.)

    fix und fertig(fertig vorbereitet) quite finished; (völlig erschöpft) completely shattered (coll.)

    3) (festgelegt) fixed <cost, salary>

    eine fixe Ideean idée fixe

    2.
    adverbial (ugs.) quickly

    [mach] fix! — hurry up!

    * * *
    Fix m; -(es), -e; sl fix
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (flink, wendig) quick
    2) (ugs.)

    fix und fertig (fertig vorbereitet) quite finished; (völlig erschöpft) completely shattered (coll.)

    3) (festgelegt) fixed <cost, salary>
    2.
    adverbial (ugs.) quickly

    [mach] fix! — hurry up!

    * * *
    adj.
    clever adj.
    shrewd adj.
    skillful adj.
    smart adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fix

  • 17 fix

    I Adj.
    1. Gehalt, Preise: fixed; Fixkosten; fixe Idee obsession, idée fixe; das ist so eine fixe Idee von ihm he’s got a fixation (umg. thing) about it
    2. (schnell) quick (in + Dat at); (wendig) agile; Person: auch quick-witted; (gewandt) adroit, bes. Am. smart
    3. umg.: fix und fertig completely finished, all ready; fix und fertig oder alle oder foxi Sl. fig. (erschöpft) completely shattered, bushed; (ruiniert) done for; (sprachlos) utterly speechless, floored; jemanden fix und fertig machen körperlich: take it out of s.o.; auch nervlich: finish s.o. (off); seelisch: get s.o. down; (Konkurrenz etc.) ruin s.o.; stärker: wipe s.o. out; ([Diskussions-] Gegner etc.) tear s.o. to pieces ( oder shreds); (abkanzeln) tear a strip off s.o.; durch Kritik: slam s.o.; ( verprügeln, SPORT: besiegen) give s.o. a (real) clobbering; SPORT auch clobber s.o.; (umbringen) finish s.o. off, do s.o. in
    II Adv.
    1. umg. quickly, in a flash; mach fix oder jetzt aber fix! get a move on, make it snappy
    2. österr.: fix angestellt permanently employed
    * * *
    (flink) nippy; pronto; dexterous; double-quick; dextrous
    * * *
    fịx [fɪks]
    1. adj
    1) (inf) (= flink) quick; (= intelligent) quick, bright, smart

    fix seinto be quick at sth

    2) (inf)
    See:
    auch fertigmachen
    3) (= feststehend) fixed
    2. adv
    inf = schnell) quickly

    mach fix!be quick!, look lively! (inf)

    geht das nicht fixer?does it have to take so long?

    * * *
    [fɪks]
    I. adj
    1. (feststehend) fixed
    2. (fam: flink) quick, nippy BRIT fam
    \fix sein to be quick [or BRIT fam nippy]
    \fix gehen to not take long [doing [or to do] sth]
    \fix machen to hurry up
    mach aber \fix! hurry up!, don't take your time about it!
    3.
    \fix und fertig sein (erschöpft) to be exhausted [or fam shattered] [or BRIT sl a. knackered]; (am Ende) to be at the end of one's tether
    jdn \fix und fertig machen (fam: erschöpfen) to do in sb sep fam; (erschöpfen) to wear [or BRIT fam fag] out sb sep
    \fix und foxi sein (sl) to be worn out [or BRIT fam shattered
    II. adv quickly
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (flink, wendig) quick
    2) (ugs.)

    fix und fertig(fertig vorbereitet) quite finished; (völlig erschöpft) completely shattered (coll.)

    3) (festgelegt) fixed <cost, salary>

    eine fixe Ideean idée fixe

    2.
    adverbial (ugs.) quickly

    [mach] fix! — hurry up!

    * * *
    A. adj
    1. Gehalt, Preise: fixed; Fixkosten;
    fixe Idee obsession, idée fixe;
    das ist so eine fixe Idee von ihm he’s got a fixation (umg thing) about it
    2. (schnell) quick (
    in +dat at); (wendig) agile; Person: auch quick-witted; (gewandt) adroit, besonders US smart
    3. umg:
    fix und fertig completely finished, all ready;
    foxi sl fig (erschöpft) completely shattered, bushed; (ruiniert) done for; (sprachlos) utterly speechless, floored;
    jemanden fix und fertig machen körperlich: take it out of sb; auch nervlich: finish sb (off); seelisch: get sb down; (Konkurrenz etc) ruin sb; stärker: wipe sb out; ([Diskussions-]Gegner etc) tear sb to pieces ( oder shreds); (abkanzeln) tear a strip off sb; durch Kritik: slam sb; ( verprügeln, SPORT: besiegen) give sb a (real) clobbering; SPORT auch clobber sb; (umbringen) finish sb off, do sb in
    B. adv
    1. umg quickly, in a flash;
    jetzt aber fix! get a move on, make it snappy
    2. österr:
    fix angestellt permanently employed;
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (flink, wendig) quick
    2) (ugs.)

    fix und fertig (fertig vorbereitet) quite finished; (völlig erschöpft) completely shattered (coll.)

    3) (festgelegt) fixed <cost, salary>
    2.
    adverbial (ugs.) quickly

    [mach] fix! — hurry up!

    * * *
    adj.
    clever adj.
    shrewd adj.
    skillful adj.
    smart adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fix

  • 18 fixed

    < gen> ■ feststehend
    <tech.gen> ■ befestigt; konstant; stationär
    <tech.gen> (immobile) ■ unbeweglich
    <tech.gen> ■ fest
    <tech.gen> (not moving, not movable; e.g. plant, equipment) ■ ortsfest; stationär
    <energ.sol> (collector, mirror) ■ fest montiert; feststehend; nicht-nachgeführt
    < mech> (kinematics) ■ gestellfest

    English-german technical dictionary > fixed

  • 19 fix

    fɪks
    adj
    1) ( feststehend) fijo
    2) ( schnell) rápido
    3) ( aufgeweckt) vivo
    4)

    fix und fertig( bereit) estar listo

    5)

    fix und fertig( erschöpft) estar hecho polvo

    fix [fɪks]
    1 dig(Gehalt, Kosten) fijo; eine fixe Idee una obsesión
    2 dig(umgangssprachlich: schnell) rápido; (gewandt) vivo, estar para el arrastre; jemanden fix und fertig machen hacer polvo a alguien
    3 dig regional (abwertend: bei Verstand) nicht ganz fix sein no estar en su (sano) juicio
    Adjektiv
    2. [feststehend] fijo ( femenino fija)
    3. [erschöpft]
    ————————
    Adverb
    [schnell] rápidamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fix

  • 20 stabilis

    stabilis, e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, I) eig.: via, Cic.: pes, Ov.: insuetus ad stabilem pugnam, ungewohnt, festen Fußes zu fechten, Liv.: equus vel per medios gurgites stabilis, das auch mitten im Strudel fest stand, Liv.: stab. domus, fest, wo man immer wohnt, Plaut. – II) übtr., feststehend, fest, unveränderlich, dauerhaft, standhaft (Ggstz. mobilis, incertus), amicus, Cic.: animus (Ggstz. animus mobilis), Cic.: decretum, Cic.: haec certa stabilisque sententia, Cic.: stabile et fixum bonum, Cic.: sedes, Cic.: aquae, immer fließend, Plin.: radices, Val. Max.: res (Ggstz. res incerta), Sen.: imperium stabilius, Tac.: quaestus stabilissimus, Cato r.r. praef. § 4. – voluptas stabilis, die Lust im Ruhestande = das feste sinnliche Wohlbehagen der Epikureer, das Freisein von allem Schmerz, Ggstz. voluptas, quae in motu est, Cic.: spondei stabiles, weil sich in ihnen Arsis u. Thesis der Form nach im Gleichgewicht halten, Hor.: so auch pedes, Quint. – mit ad u. Akk., nihil est enim tam insigne nec tam ad diuturnitatem memoriae stabile (so auf die Dauer im Gedächtnis festhaltend), quam id, in quo aliquid offenderis, Cic. de or. 1, 129: id stabile ad paenitentiam erit, wird der Reue sichere Stütze sein, Tac. ann. 1, 43 extr. – mit Genet., quod stabilem sui fecerit orbem, Boëth. cons. phil. 3. metr. 2, 38. – stabile est m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., es steht fest, ist fest beschlossen, Plaut. Bacch. 520. – subst., stabilia, ium, n., das Feststehende, Stetige, stabilia (meliora) incertis, Cic. top. 70: stabilia probant, clauda deprendunt, Quint. 9, 4, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stabilis

См. также в других словарях:

  • unsicher — unklar; strittig; uneinig; kontrovers; angefochten; anfechtbar; umstritten; kontroversiell (österr.); zur Debatte stehend; fraglich; unstet; labil; …   Universal-Lexikon

  • ungewiss — fragwürdig; (etwas ist) faul (umgangssprachlich); fraglich; strittig; zweifelhaft; bedenklich; wechselhaft; ungleichmäßig; unbeständig; unzuverlässig; ohne Gewissheit; …   Universal-Lexikon

  • Ernst Cassirer — Foto von Cassirer Ernst Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † …   Deutsch Wikipedia

  • Charley Patton — Down The Dirt Road Blues, Label, 1929 Charley (auch Charlie) Patton, (* April (?) 1891 bei Bolton, Mississippi, USA; † 28. April 1934 in Indianola, Mississippi) war ein US amerikanischer Bluesmusiker. Er gilt als „Vater des Delta Blues“ und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlie Patton — Down The Dirt Road Blues, Label, 1929 Charley (auch Charlie) Patton, (* April (?) 1891 bei Bolton, Mississippi, USA; † 28. April 1934 in Indianola, Mississippi) war ein US amerikanischer Bluesmusiker. Er gilt als „Vater des Delta Blues“ und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Materĭe — (lat. materia), im allgemeinen gleichbedeutend mit Stoff, also im Gegensatz zur Form zunächst das Sachliche, Gegenständliche, der Inhalt im Unterschiede von der Art und Weise der Erscheinung, Gestaltung, Behandlung. In der Naturwissenschaft alles …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • unsicher — 1. a) gefährlich, gefahrvoll, gewagt, risikobehaftet, risikoreich, riskant, waghalsig. b) bedroht, gefährdet, in Gefahr, schutzlos, ungeschützt. 2. a) fraglich, nicht entschieden, nicht geklärt, offen, problematisch, umstritten, ungeklärt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Buenos Aires' Schnellbahnen — Buenos Aires Schnellbahnen. Die argentinische Bundeshauptstadt zählte Ende 1910 eine Bevölkerung von 1∙3 Mill. Köpfen. Neben einem System leistungsfähiger Hauptbahnen, denen auch die Pflege des hauptstädtischen Vororteverkehrs obliegt, verfügt… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Talweg — Der Talweg ist die Verbindungslinie der tiefsten Punkte aller Querprofile in der Längsrichtung eines Flusses, Bachs, Kanals oder Tals. In gewässerfreien Tälern ist er mit der „Wassersammellinie“ identisch und wird oft auch von Wegen benutzt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • inkonstant — ịn|kon|stant auch: ịn|kons|tant 〈Adj.〉 veränderlich, nicht feststehend; Ggs konstant * * * ịn|kon|stant [auch: ] <Adj.> [lat. inconstans (Gen.: inconstantis), aus: in = un , nicht u. constans, ↑konstant] (Physik, bildungsspr.): nicht… …   Universal-Lexikon

  • Kongreß — (lat., »Zusammenkunft«), Bezeichnung für die Volksvertretung verschiedener zu einem Bundesstaat vereinigter Staaten, wie der gesetzgebenden Versammlung der nordamerikanischen Union, von Zentralamerika und mehrerer südamerikanischer Republiken;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»